Die berühmte Promotion der Medizinerin Dorothea von Erxleben (1715–1762) im Jahr 1754 an der Universität Halle bleibt lange Zeit eine historische Ausnahme. Erst mit der Zulassung zum Studium können Studentinnen, die noch tiefgehender forschen wollen, Hoffnung schöpfen. Nur in Ausnahmefällen, insbesondere im Bereich Medizin, war Frauen auch vor 1906 die Promotion gestattet worden. Lange Zeit wird der Doktortitel bei Frauen auch innerhalb der sächsischen Universitäten als unnötige „Dekoration“ angesehen.
Doktorandinnen Text/Bildbeiträge
Friederike Trefftz verbindet viel mit ihrer Schwester Eleonore. Beide teilen…
Als Ingenieurin und ranghöchste Frau gibt sie jahrzehntelang bei Volkswagen…
Als promovierte Wirtschaftsingenieurin plant sie die Industrieabläufe von morgen: Claudia…
Anfangs gilt ihr Interesse der Pflanzenwelt: Eva Lips’ erster Zeitungsartikel…