Die Künstlerin Lea Grundig wird 1949 die erste Frau im Professorenamt an der Staatlichen Kunsthochschule Dresden – gegen den Willen des Rektors. In der DDR avanciert Lea Grundig zu einer der erfolgreichsten Künstlerinnen. Erfolgreiche Malerin und Kunstprofessorin Lea Grundig 1906-1977 Von 1922 bis 1924 studiert Lea Langer an der Kunstgewerbeakademie […]
Dozentinnen
Als Ausdruckstänzerin mit einem unkonventionellen Stil macht sich Gret Palucca in den 1920er Jahren weltweit einen Namen. Mit dem von ihr kreierten Tanz wird sie selbst zum Thema der Modernen Kunst. In Dresden gründet sie 1925 ihre eigene Tanzschule, die bis heute höchste Anerkennung genießt. Wegbereiterin der Moderne und […]
Der Vater Rechtsanwalt, die Tochter macht ihr Abitur in Schloss Salem. Die ganze Welt des Wissens steht der jungen Renate Drucker offen. Dann kommen die Nationalsozialisten mit ihren „Rassegesetzen“ und der Krieg. Dennoch schafft sie es an die Spitze des Universitätsarchivs. Geschichtsprofessorin und Archivdirektorin Renate Drucker 1917–2009 Eigentlich will Renate […]
Ingeborg Esenwein-Rothe gilt über Jahrzehnte hinweg als führende Vertreterin der Wirtschaftsstatistik. Die akademische Karriere der späteren Professorin beginnt in Sachsen. Als erste Frau lehrt die promovierte Wirtschaftswissenschaftlerin ab 1947 an den Technischen Lehranstalten Chemnitz. Erste Dozentin und Wirtschaftsprofessorin Ingeborg Esenwein-Rothe 1911-2002 Ingeborg Rothe stammt aus einer wohlhabenden Chemnitzer Familie, ihr […]
Als erste weibliche Lehrkraft an der Ingenieurschule Mittweida hat Ingrid von Reyher mit männlichen Vorurteilen zu kämpfen. Durch Fachwissen und Beharrlichkeit wird sie für die Kollegen und Studenten bald zum Vorbild. Seit 2012 wird an der Hochschule Mittweida zu Ehren der Naturwissenschaftlerin der Ingrid-von-Reyher-Preis vergeben. Geschätzte Dozentin und ehrenamtliche Meteorologin […]