Akademische Erfolgsgeschichten made in Sachsen Die sächsischen Universitäten und Hochschulen zählen zu den traditionsreichsten Deutschlands – eine Geschichte, die ohne weibliche Beteiligung nicht vorstellbar ist. Nicht morgen, nicht heute, auch nicht gestern. Seit knapp 150 Jahren drängen Frauen auf der Suche nach Bildung an die vier Universitäten und zahlreichen Hochschulen […]
#herstory. Sachsen und seine Akademikerinnen
Öffnungszeiten: 29. November 2017 bis 4. Januar 2018 täglich 8 – 18 Uhr Die Ausstellung und die Vernissage sind barrierearm gestaltet. Die Ausstellung verfügt über eine Hörstation. Sollten Sie Assistenz für Ihre Teilnahme benötigen, kontaktieren Sie uns gern! Mail: gleichstellung@uni-leipzig.de Anreise Impressionen der Ausstellungseröffnung 28. November 2017 im Foyer […]
Die Kunst ist zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine Männerdomäne. Als eine der ersten Frauen wird Irene Rabinowicz 1919 an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Dresden aufgenommen. Von den Nationalsozialisten wegen ihrer jüdischen Wurzeln verfolgt, ist sie nach 1945 eine der vielbeachtetsten Künstlerinnen der DDR. Akademie-Absolventin und erfolgreiche Künstlerin […]
15.10. bis 09.11. 2018 #herstory. Sachsen und seine Akademikerinnen. zu sehen im Tietz Chemnitz Moritzstraße 20 09111 Chemnitz Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8:30– 21 Uhr (ab 19 Uhr nur über Eingang Bahnhofstraße) Sonnabend 9:30– 18 Uhr Sonntag und Feiertag 9:45– 18 Uhr (nur über Eingang Bahnhofstraße) Gleichstellungsbeaufragte und Netzwerk der […]
Die sächsischen Universitäten und Hochschulen zählen zu den traditionsreichsten Deutschlands – eine Geschichte, die ohne weibliche Beteiligung nicht vorstellbar ist. Nicht morgen, nicht heute, auch nicht gestern. Seit knapp 150 Jahren drängen Frauen auf der Suche nach Bildung an die vier Universitäten und zahlreichen Hochschulen Sachsens – auch schon bevor es Frauen offiziell gestattet war zu studieren. Die formale Gleich- berechtigung bedeutete jedoch noch lange keine tatsächliche Gleichstellung im Universitätsalltag. Frauen mussten sich ihren Platz in Studium, Forschung und Lehre erst noch hart erarbeiten – allen Zweifeln, Vorurteilen und Widerständen zum Trotz.