Ausstellungseröffnung #herstory – Sachsen und seine Akademikerinnen
Im Tietz der Stadt Chemnitz wird am 15. Oktober die Ausstellung #herstory – Sachsen und seine Akademikerinnen eröffnet. Die Ausstellung #herstory würdigt vorbildliche Akademikerinnen und Wissenschaftlerinnen der sächsischen Hochschullandschaft aus Vergangenheit und Gegenwart und macht sie so zu Botschafterinnen weiblichen Bildungsdrangs über regionale Grenzen hinweg. Die Lebenswege der hier porträtierten Frauen sind akademische Erfolgsgeschichten made in Sachsen.
Sie sind herzlich eingeladen!
DAStietz Chemnitz, Moritzstraße 20 in 09111 Chemnitz
Die Ausstellung #herstory-Sachsen und seine Akademikerinnen wurde heute abgebaut. Eine genaue Besucherzahl kann man natürlich nicht benennen, aber durch ihre Lage im Erdgeschoss des Weinhold-Baus, blieb doch der oder die eine oder andere stehen und hat sich Texte auf den Tafeln durchgelesen. Insgesamt kann diese Schau durchaus als Erfolg gesehen werden. weiterlesen
09. Juli 2018 Ausstellungseröffnung in Chemnitz
Am 09. Juli 2018 wurde um 16:00 Uhr die Ausstellung “#herstory – Sachsen und seine Akademikerinnen” im Weinhold-Bau eröffnet. Stephan Luther, Leiter des Universitätsarchivs, sowie Karla Kebsch, Gleichstellungsbeauftragte der TU Chemnitz, begrüßten die Gäste. weiterlesen
Die Wanderausstellung #herstory im Foyer des Hauptgebäudes. Foto: TU Bergakademie Freiberg
Ob Power Woman oder ausgezeichnete Nachwuchwissenschaftlerinnen – an der TU Bergakademie Freiberg gibt es viele engagierte und talentierte Frauen. Die Wanderausstellung #herstory würdigt diese Verdienste. Vom 24. Mai bis 20. Juni ist sie im Foyer des Hauptgebäudes zu sehen.
Seit knapp 150 Jahren drängen Frauen auf der Suche nach Bildung an die vier Universitäten und zahlreichen Hochschulen Sachsens. Die Ausstellung #herstory widmet sich der Sichtbarkeit von Frauen und ihrer Verdienste an den sächsischen Hochschulen. Das Universitätsarchiv der TU Bergakademie Freiberg hat sich an der vom Gleichstellungsbüro der Universität Leipzig koordinierten Ausstellung mit Postern für Mary Hegeler und Dagmar Szabados beteiligt. …
22. März 2018
Anlässlich des 25. Todestages von Gret Palucca, berichtet der mdr kultur in einem ausführlichen Beitrag über die Tänzerin.
A touring exhibition is dedicated to significant women in academia in Saxony – among those honored, two representatives from HHL!
The last 150 years in Saxony’s university landscape would not have been possible without the outstanding women in academia working in all scientific disciplines. The #herstory exhibition of Leipzig University is dedicated to raising awareness of these women and their accomplishments. The project, which was organized by Georg Teichert, Equal Opportunities Officer at the University, portrays exemplary female academics and scientists from the past and present to make them ambassadors of women’s eagerness for education. HHL is sending Dr. Claudia Lehmann and M.Sc. student Estelle Zanga on tour. Zum Blog HHL
MDR-Kultur, 30.12.2017
#herstory. #herstory. Frauen in der sächsischen Wissenschaft. Stereo.
Hinweis: #herstory – Sachsen und seine Akademikerinnen
Erfinderinnen, Pionierinnen, Wissenschaftlerinnen – die Rollen von Frauen an sächsischen Hochschulen und Universitäten sind mannigfaltig. An der Universität Leipzig wird derzeit die Ausstellung #herstory – Sachsen und seine Akademikerinnen gezeigt, die Wissenschaftlerinnen der sächsischen Hochschullandschaft aus Vergangenheit und Gegenwart porträtiert.
Die Ausstellung ist bis zum 4. Januar 2018 täglich 8-18 Uhr im Foyer Neues Augusteum, Campus Augustusplatz zu sehen. Im März wird #herstory anlässlich des Frauentags auch im Sächsischen Landtag aufgebaut werden. Das Projekt wurde durch die Förderrichtlinie Chancengleichheit ermöglicht.
Im Augusteum der Uni Leipzig wird heute eine ganz besondere Ausstellung eröffnet. Unter dem Titel „#herstory – Sachsen und seine Akademikerinnen“ widmet sich die Ausstellung beeindruckenden Akademikerinnen und Wissenschaftlerinnen Sachsens aus Vergangenheit und Gegenwart und würdigt deren Tatendrang und Forscherinnengeist. >>weiterlesen
Ausstellung “#herstory – Sachsen und seine Akademikerinnen” präsentiert Pionierinnen sächsischer Hochschulen
Der mobile Ausstellungsparcours präsentiert dann vom 29. November 2017 bis zum 4. Januar 2018 Biographien beeindruckender Botschafterinnen, die sich ihren Platz in den Bildungsstätten erkämpfen mussten und so zu Pionierinnen an ihren Hochschulen wurden. “Mithilfe der beteiligten Hochschularchive ist es gelungen, eine mobile Ausstellung zu konzipieren, die die Verdienste unermüdlicher Frauen im sächsischen Wissenschaftsbetrieb sichtbar macht. #herstory zeigt also Erfolgsgeschichten – made in Sachsen”, sagt Georg Teichert, Gleichstellungsbeauftragter der Universität Leipzig und Initiator der Schau.
Die Ausstellung wird im Rahmen der Förderrichtlinie Chancengleichheit durch die Sächsische Staatsministerin für Gleichstellung und Integration gefördert.
Universitätsarchiv Chemnitz, 29.11.2017
#herstory. Sachsen und seine Akademikerinnen
Unter der Schirmherrschaft der Sächsischen Staatsministerin für Gleichstellung und Integration wurde in Kooperation mit dem Gelichstellungsbeauftragten der Universität Leipzig und den Archiven verschiedener Hochschulen und Universitäten Sachsens seit mehr als einem Jahr eine Ausstellung zur Rolle der Frau an den Sächsischen Hochschulen und Universitäten erarbeitet. Seit knapp 150 Jahren drängen Frauen auf mehr Teilhabe an der höheren akademischen Bildung. Die offizielle Berechtigung zum Studium vor gut 100 Jahren bedeutete aber noch lange nicht die vollständige Gleichberechtigung, sondern markierte nur den Ausgangspunkt eines langen Weges.
In der Ausstellung werden Akademikerinnen und Wissenschaftlerinnen aus Vergangenheit und Gegenwart porträtiert, die auf ihren jeweiligen Gebieten Pionierarbeit, auch im Sinne der Gleichberechtigung, leisteten und leisten. Die Technische Universität Chemnitz stellt im Reigen der Porträtierten drei Frauen aus der Geschichte der Einrichtung näher vor. Es sind dies Ingeborg Esenwein-Rothe, Eleonore Diesner und Cornelia Zanger. Bei der Vernissage betonte der Gleichstellungsbeauftragten der Universität Leipzig, Georg Teichert, dass die Ausstellung bewusst offen gestaltet ist und durchaus erweitert werden kann und sogar sollte. Sie ist als Wanderausstellung angelegt und wird im dritten Quartal 2018 auch in Chemnitz zu sehen sein.
Sachsens Hochschulen und Universitäten zählen zu den traditionsreichsten Deutschlands – eine Geschichte, die ohne weibliche Beteiligung nicht vorstellbar ist. Die Roll-up-Ausstellung “#herstory – Sachsen und seine Akademikerinnen” des Gleichstellungsbeauftragten der Universität Leipzig und des Universitätsarchivs Leipzig portraitiert Studentinnen, Doktorandinnen, Dozentinnen und Rektorinnen aus Vergangenheit und Gegenwart von neun sächsischen Hochschulen und Universitäten.